07062-902 15 44
Kostenfreier Hin- und Rückversand

Rohre und Kabel verlegen

Du möchtest Rohre oder Kabel in Wänden oder Boden verlegen? Dieses Vorhaben kannst Du am effektivsten mit einer Mauernutfräse umsetzen.

Ausgangssituation

Im Rohbau wie auch in bestehenden Räumlichkeiten. Du hast eine Wand, einen Boden oder Decke, in der entweder eine elektrische Leitung oder ein Heizungsrohr verlegt werden soll. Als Hinweis: elektrische Leitungen werden von der zertifizierten Elektrofachkraft nach VDE Norm 18015-03 verlegt, die exakte Abstände von Ecken, Fenstern oder wasserführenden Objekten (Waschbecken, Badewanne) vorgibt. Somit können im Nachgang Löcher für Dübel in unkritischen Bereichen positioniert werden. Trotzdem empfehlen wir sicherheitshalber die zu bohrende Stelle mit einem Wallscanner zu prüfen.

Leitungen werden in Flächen versteckt, um das optische Erscheinungsbild nicht zu verschlechtern und Beschädigungen dieser zu vermeiden. In Kellerräumen werden aus Kostengründen sehr oft Aufputz Kabelkanäle gesetzt. Idealerweise werden Leitungen schon im Rohbau versteckt, wenn sich noch kein Putz auf den Wänden befindet. Aber auch eine nachträgliche Leitungsverlegung ist möglich. Wenn wir am Boden verlegen müssen, wird dies normalerweise vor dem Estrichgießen durchgeführt. Elektrische Leitungen in Wellrohren, wie auch die PE Kunststoffrohre für Fußbodenheizungen werden auf dem Boden verlegt und fixiert. Anschließend wird der Estrich darüber gegossen und kapselt diese ein. Bei bestehenden fertigen Böden ist für diese Verlegearbeit wie bei Wänden auch eine passende Nut herzustellen. Ist dies getan, kann anschließend Vergossen und somit eingekapselt werden.

Welche Bearbeitungsmethode eignet sich hierfür?

Wie bekommen wir jetzt so eine Nut in den Beton, Estrich oder Mauerstein? Und möglichst effektiv dazu, ohne übermäßigen Werkzeugverschleiß, Anstrengung, Zeitaufwand und Staubbelastung? Definitiv eignet sich für präzises Arbeiten kein Schlagwerkzeug. Nuten mit Schlaghammer und Flachmeißel erzeugen große ungenaue Ausbrüche und Beschädigungen. Was ist also eine passende Methode? Ein präziser Schnitt mit einer Diamanttrennscheibe. Aber diese sind sehr schmal und können keine genügend breite Nuten für Leitungen und Rohre erzeugen. Wenn im benötigten Abstand bzw. Breite für die Leitungsverlegung zwei Diamanttrennscheiben Schlitze erzeugen, kommen wir dem Ziel schon näher. Wir haben damit einen immer noch geringen Materialabtrag und Schleifstaubentwicklung. Zwei parallele präzise Schnitte in der Fläche. Und jetzt? Der Bereich zwischen den beiden Schnitten muss herausgebrochen werden. Dazu kann ein schmaler Handmeißel und Hammer verwendet werden. Da die Bruchstelle eine zerklüftete Oberfläche aufweist, sind beide Schnitte von vornherein tiefer, wie für die Verlegearbeit benötigt wird, herzustellen. Bei Beton oder Estrich kann überlegt werden, ob das Ausbrechen des Nutbereichs mit einem elektrischen Schlaghammer und breiten Meißel durchgeführt wird. Vor allem bei einigen Metern herzustellender Nut, wäre dies eine starke Vereinfachung.

Tipps für die Anwender

bei materialabtragenden rotierenden Werkzeugen, wie die hier eingesetzte Diamanttrennscheibe, ist immer im Gegenlauf zu arbeiten! Dies heißt, dass das Elektrowerkzeug in die Richtung bewegt werden soll, in der das rotierende Schleifwerkzeug (hier die Trennscheibe) auf die zu bearbeitende Oberfläche trifft. Warum? Beim Arbeiten im Gleichlauf kann sich das rotierende Werkzeug durch unkontrolliertes Einhaken plötzlich selber aus dem Arbeitsbereich herausziehen, was zu unsauber bearbeiteten Bereichen führt oder sogar Verletzung beim Benutzer hervorrufen kann. Hörschutz (am Besten ein Kapselgehörschutz) und Schutzbrille sind für diese Tätigkeit Pflicht! Staubabsaugung in Räumen ist ebenfalls Pflicht. Hierzu ist ein Staubsauger einzusetzen, der über einen Grob- und Feinfilter verfügt. Andernfalls würde bei einfacher Filterung dieser eine Filter ruck zuck durch den feinen Schleifstaub zugesetzt und die Saugleitung nach schon ca. 15 Minuten auf ein Minimum reduziert werden. lieber langsamer und ohne großen Kraftaufwand arbeiten, wie zu schnell und unsauber! Auf den Boden gesetzt, kann dieses Elektrowerkzeug ohne großen Kraftaufwand gemütlich gezogen werden.

Arbeitssicherheit beim Arbeiten mit der Mauernutfräse – welches Schutzequipment benötige ich?

  • Gehörschutz. Am Besten ein Kapselgehörschutz. Trennschleifer sind immer recht laut. Egal ob Beton, Gestein oder Metall bearbeitet wird.
  • Schutzbrille. Bei schleifenden Tätigkeiten ist immer Partikelflug vorhanden. Dieser kann unter Umständen durch Abprallen an Flächen in Richtung Gesicht des Anwenders fliegen.
  • Handschuhe. Es reichen meisten dünne Stoffhandschuhe oder kunststoffbeschichtete Handschuhe aus.

Weblinks zum Profi-Gerät, der Bosch Mauernutfräse

Solch ein Profiwerkzeug muss nicht unbedingt gekauft werden, wenn es nicht beruflich permanent eingesetzt wird. Es lässt sich auch mieten.
Mit etwas Glück ist ein Vermieter in der Nähe, der so eine Mauernutfräse im Programm hat.

Ansonsten sind wir gerne behilflich. In unserem Onlineshop kann der Wunschzeitraum direkt ausgewählt werden. Online bezahlen und per Paket zuschicken lassen. Super einfach.
Einfach mal rein schauen: Bosch GNF 65 A mieten
Unsere Produkte der Sparte Bau + Garten: Bau + Garten

Produktinformationen

(Quelle: Bosch Zubehörkatalog “Diamanttrennen, Diamantschleifen, Diamantbohren”)

Detailinformationen zur Bosch GNF 65 A Mauernutfräse

  • Kraftvoller 2.400-W-Motor
  • Komfort durch Anlaufstrombegrenzung und Sanftanlauf für präziseres Arbeiten
  • Schnitttiefe über Skala stufenlos einstellbar
  • Wiederanlaufschutz
  • Überlastschutz
  • Schutzhaubenschnellverstellung
  • Staubabsaugung
  • Ziehender Schnitt für wenig Kraftaufwand
  • Spindelarretierung für leichten Scheibenwechsel
  • Einstellbare Nuttiefe: 20..65 mm
  • Nutbreite: 3..40 mm
  • Leerlaufdrehzahl: 5.200 min-1
  • Scheiben-Ø: 230 mm
  • Nennaufnahmeleistung: 2.400 W
  • Abgabeleistung: 1.670 W
  • Gewicht: 8,4 kg
  • Länge: 690 mm
  • Höhe: 455 mm
  • Spindelarretierung
  • Staubabsaugung
  • Anlaufstrombegrenzung

Gemeinsam mehr erreichen: Konstantin berichtet von seinem Vorhaben

Wie oben in diesem Blog beschrieben, mussten in einem bestehenden Gebäude zusätzliche Wasserleitungen und Stromkabel im Boden verlegt werden. Bevor das Profigerät vom balu Mietshop zum Einsatz kam, wurde das Vorhaben mit einem günstigen Baumarktprodukt versucht. Dieser Trennschleifer ging schnell in die Knie. Hatte nicht die Leistung, um die benötigte Drehzahl aufrecht zu halten. Der Versuch scheiterte. Mit der Bosch Bosch GNF 65 A Mauernutfräse war Konstantin sehr zufrieden. Die Maschine tat einen sehr guten Job. Der Schleifstaub wurde, wie empfohlen, mit einem Industriestaubsauger abgesaugt. Für das Vorhaben wurde ein Wochenende (Sa. und So.) eingeplant. Es hatte allerdings doch mehr Zeit in Anspruch genommen, weshalb der Mietzeitraum verlängert werden musste.

Schlitze werden auf Boden angezeichnet
Vorbereitung um Schlitze zu fräsen
Die Schlitze sind nun gefräst
In die fertigen Schlitze können nun Kabel verlegt werden

Wenn du Fragen zu deinem Einsatz hast, schick uns doch einfach eine E-Mail.

Dein balu MIetshop

Leave a Reply