Mietdauer Ab dem 1. Tag Ab dem 3. Tag Ab dem 7. Tag
Tagespreis

28,00€

18,00€

9,50€

Höchste Präzision für größte Bohrsicherheit. Der Bosch Leitungssucher eignet sich für alle Profis im Installationsbereich, die Schäden beim Bohren vermeiden wollen.

Mit dem Bosch D-tect 150 kannst du u.a. orten:

  • Eisen-/Nichteisenmetalle
  • Spannungsführenden Leitungen
  • Holzunterkonstruktionen
  • Kunststoffrohre

Falls der D-tect 150 gerade ausgebucht ist, kannst du folgenden Leitungssucher mieten: D-tect 120

 

Nicht vorrätig

Leitungssucher mieten – Leitungen und Kabel eindeutig lokalisieren

Anzeigedisplay Bosch D-tect 150
Großes Anzeigedisplay für perfekte Messungen

Du möchtest ein Bild aufhängen, ein Regal an der Wand festschrauben oder andere Bohrarbeiten durchführen? Nicht immer ist ganz klar, wo die elektrischen Leitungen und alte Rohre in der Wand verlaufen und die Gefahr ist groß, diese beim Bohren zu beschädigen. Damit das nicht passiert, kannst du mit einem Leitungssucher bzw. Ortungsgerät arbeiten, das dir zuverlässig zeigt, an welchen Stellen ein Rohr oder Elektrokabel in der Wand verläuft. Du musst dir ein solches Gerät auch nicht unbedingt kaufen, wenn du es nur einmal benötigst. Um Kosten zu sparen, kannst du dir bei balu schnell, einfach und preiswert einen Leitungssucher mieten.

Mit dem Bosch D-tect 150 zeichnet sich durch seine genaue Anzeige von Materialeingenschaften durch besondere Zuverlässigkeit aus. Du kannst zwischen fünf verschiedenen Modi wählen um den Untergrund, den du scannen möchtest voreinzustellen. Dazu gehören Beton (feucht), Beton (spezial), Flächenheizung, Trockenbau und Metall. Eine Kalibrierung des Gerät vor der Nutzung ist nicht notwendig. Um optimale Ergebnisse zu erzielen fahren mit dem Leitungssucher den zu messenden Bereich „kreuzweise“ ab. Anschließend erhältst du das Ergebnis gut leserlich auf dem großen Display mit grafischer Anzeige. Keine Sorge wenn du den Leitungssucher zum erstmal mal mietest; eine Anleitung zur korrekten Nutzung liegt dem Paket bei. Wenn du darüber hinaus Fragen hast, kontaktiere uns gerne.

 

Technische Spezifikation zum Leitungssucher:

Max. Ortungstiefe:150 mm
Erfassungstiefe Stahl, max.:150 mm
Erfassungstiefe Kupfer, max.:150 mm
Erfassungstiefe stromführende Leitungen, max.:60 mm
Erfassungstiefe Holzunterkonstruktionen, max.:40 mm
Genauigkeit:5 mm
Abschaltautomatik, ca.:5 min
Stromversorgung:4 x 1,5V LR6 (AA)
Gewicht, ca.:0,7 kg
Länge:220 mm
Breite:97 mm
Höhe120 mm
Staub- und Spritzwasserschutz:IP 54

 

Leitungssucher mieten – alle Vorteile

Beim Ortungsgerät mieten sparst du nicht nur Geld für einen Neukauf, sondern kannst auch von vielen Vorteilen profitieren.

  1. Du kannst bei balu einen aktuellen Leitungssucher mieten, statt teuer kaufen. Das lohnt sich immer, wenn du das Gerät nur vorübergehend benötigst.
  2. Platz zur Unterbringung des Ortungsgeräts musst du beim Mieten nicht einplanen.
  3. Selbstverständlich bekommst du hier bei balu nur hochwertige Markenprodukte, auf deren Qualität und Leistung du dich immer verlassen kannst.
  4. Faire Tagesmietpreise halten die Kosten beim Ortungsgerät mieten gering.
  5. Die Kosten für den Versand und Rückversand trägt balu, du zahlst nur die Miete.
  6. balu prüft alle Leitungssucher vor dem Versand auf eine einwandfreie Funktion.
  7. Sende den Leitungssucher einfach per Postpaket zurück, wenn du mit den Arbeiten fertig bist.
  8. Die Reinigung und Wartung wird von balu übernommen.

Welche Leitungssucher-Modelle kannst du bei balu mieten?

Du kannst bei balu folgende Ortungsgeräte mieten:

 

Leitungssucher mieten – wie funktioniert es im Detail?

Du möchtest dir einen praktischen Leitungssucher mieten? So funktioniert es hier bei balu:

  1. Wähle eines unserer Ortungsgeräte aus, das am besten zu deinem Vorhaben passt.
  2. Lege den gewünschten Mietbeginn und das Mietende fest, um den Leitungssucher zu bestellen.
  3. Nach Abschluss des Bestellvorgangs wird der Leitungssucher deiner Wahl per Postpaket zu dir nach Hause geschickt.
  4. Schon nach wenigen Tagen kommt das Gerät bei dir an und du kannst direkt mit der Arbeit beginnen.

 

Preise und Kaution bei balu

Mietgebühren zahlst du bei balu pro Tag. Natürlich zahlst du nur für die tatsächlich gebuchten Tage, nicht die Zeit für den Versand und Rückversand. Wie bei jedem anderen Werkzeugverleih auch, wird eine Kaution pro Gerät erhoben. Diese erhältst du umgehend auf dein Konto zurück, sobald der Leitungssucher wieder zurückgesendet und geprüft wurde.

 

Wie funktioniert ein Leitungssucher?

Ein Leitungssucher ist ein Ortungsgerät mit sensiblen Multifunktionssensoren, das Wände, Decken und Böden scannen und so auf darunter verborgene Kabel, Leitungen, Metall und Ähnliches untersucht. Zahlreiche verschiedene Einstellungsmöglichkeiten dienen zur Feinjustierung des Leitungssuchers, um verschiedene Materialarten optimal scannen zu können. Das kann zum Beispiel Beton, Metall oder Trockenbau-Material sein. Betrieben wird ein Leitungssucher wahlweise mit einem leistungsfähigen Akku oder mit klassischen Batterien. Du bewegst beim Scannen das Ortungsgerät über die Wand, Decke oder den Boden und bekommst dann sehr präzise das darunter liegende Material sowie dessen Verlauf im Bedienfeld  angezeigt. Akustische und optische Signale erleichtern die Anwendung.

 

Was kann ein Leitungssucher?

Ein Leitungssucher ist die ideale Lösung für Handwerker, die zu Hause Bohrungen vornehmen müssen, dabei aber nichts beschädigen wollen. Die Anwendung ist einfach und es können diverse Objekte mit dem Ortungsgerät millimetergenau lokalisiert werden. Nicht zu vergleichen sind richtige Leitungssucher mit den preiswerten Detektoren, die es im Baumarkt gibt. Mit diesen kannst du lediglich Metall orten, nicht aber viele andere Objekte. Zudem ist die Ortung bei Detektoren kaum vergleichbar mit dem sicheren Ortungsergebnis eines Leitungssuchers. Je nach Modell unterscheidet sich aber auch hier die jeweilige Messtiefe, die mit dem Leitungssucher gescannt werden kann.

 

Leitungssucher mieten – darauf  solltest du achten

Den richtigen Leitungssucher mieten: Je nachdem, wie tief du Objekte orten willst und um welche Materialien es sich handelt, wählst du das dafür passende Ortungsgerät aus.

Ersatzbatterien/Akkus: Planst du, länger mit dem Ortungsgerät zu arbeiten, solltest du immer passende Ersatzbatterien oder einen Ersatzakku zur Verfügung haben.

Gehe vorsichtig mit dem Leitungssucher um: Da es sich um ein Mietgerät handelt, ist ein sorgsamer Umgang wichtig. Behandle den Leitungssucher wie dein eigenes Gerät und sende es nach Gebrauch in einem einwandfreien Zustand wieder an uns zurück.

 

Mit dem Leitungssucher richtig arbeiten

Bevor du mit der Ortung beginnst, hier noch einige wichtige Tipps zur korrekten Anwendung eines Leitungssuchers.

  • Lies dir zunächst die Anleitung durch. Bei offenen Fragen schau doch kurz in unseren Blog oder kontaktiere unseren Kundensupport.
  • Wichtig ist die richtige Kalibrierung des Leitungssuchers. Diese kann automatisch oder manuell durchgeführt werden. Dazu wird der Leitungssucher an die Wand, Decke oder den Boden gehalten, die Kalibrierung erfolgt dann bei den meisten Modellen automatisch.
  • Ist das Gerät entsprechend kalibriert, können auch Kunststoffrohre, Eisenmetalle und Nichteisenmetalle erfasst werden. Auch Fußboden- und Wandheizungen sind bei einigen Leitungssuchern problemlos ortbar.
  • Achte auf die maximale Erfassungstiefe, die nicht für alle Materialien gleichermaßen gilt. So können zum Beispiel Kupfer und Stahl meist bis zu einer Tiefe von circa 15 cm erfasst werden, Holzbalken und Stromkabel aber oft nur bis zu einer Tiefe von circa 6 cm.
  • Schalte mögliche Störquellen in der Nähe aus. Das können zum Beispiel Funk-Sendeanlagen( Mikrowellen, UMTS oder WLAN) sein. Diese stören die Messgenauigkeit und sollten möglichst ausgeschaltet sein. Auch bestimmte Baumaterialien können die Ortungsergebnisse stören, zum Beispiel Tapete oder Fliesen, die metallische Materialien enthalten. Geräte, die magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, wirken sich ebenfalls störend auf die Ortung mit einem Leitungssucher aus.

 

Warum bei balu einen Leitungssucher mieten?

Professionelle Leitungssucher und Ortungsgeräte sind im höheren Preissegment zu finden. Der Kauf lohnt sich daher eher für den gewerblichen Einsatz. Wenn du aber dennoch professionell Kabel und Leitungen orten willst, kannst du ein solches Profigerät auch einfach hier bei balu tageweise mieten. Du sparst mit balu also Geld, bekommst ein echtes Profigerät für deine geplanten Arbeiten und gibst es nach Gebrauch einfach wieder an uns zurück.

 

Zusätzliche Informationen in unserem Info-Blog:

Blog-Link: Wenn du dich fragst, wie du versteckte Kabel und Wasserleitungen findest (in Wänden, Decken oder Böden), wäre die Lösung ein Wallscanner wie der Bosch D-tect 150.

Den Leitungssucher mieten. Falls der D-tect 150 gerade ausgebucht ist, hier die Alternative:

Der alternative kleine Bruder ist der Bosch D-tect 120 Leitungssucher.

Auch der D-tect 120 Leitungssucher ist bei uns zu mieten. Dieser hat allerdings keinen Datenspeicher und Wegerfassung, um ein Abbild der abgescannten Fläche auf dem Display darzustellen.
Hier geht es auf die Produktseite: D-tect 120
Einfach einen der Leitungssucher mieten, wenn mit einem Bosch Profi Messgerät arbeiten möchtest.

 

BOSCH D-tect 120 mieten bei balu

Unseren Leitungssucher mieten und arbeiten wie die Profis.

Kostenloser Versand? Heißt das, Hin- und Rücksendung kostenlos?

Unsere Antwort: Ja, genau. Wir berechnen keine zusätzlichen Versandkosten für die Zustellung und Rücksendung. Ganz Kundenfreundlich. Wir legen ein Retourenaufkleber zu den Unterlagen bei, mit dem der Rückversand des Pakets erfolgt. Nach deinem gebuchten Zeitraum bringst du das Paket mit dem Retourenaufkleber zur nächstgelegenen Postfiliale.

 

Muss beim Mietzeitraum die Versandzeit berücksichtigt werden?

Nein. Natürlich wird nur die Nutzungszeit des Mietgegenstandes berechnet. Ohne Versandzeit. Die typische Versandzeit liegt bei 3 Tagen zu dir und 3 Tage zurück. Dies wird beim Buchungskalender bei den Mietobjekten berücksichtigt. Also wählst Du nur deinen Tag bzw. Zeitraum im Buchungskalender aus, zu dem du den Mietgegenstand auch nutzen möchtest.

 

Bekomme ich den Mietgegenstand erst zu meinem ausgewählten Startdatum?

Vorher. Wir verschicken typischerweise so, dass der Mietgegenstand vor dem Startdatum ankommt. Manchmal auch 2 Tage vorher. Aber wir können für gelegentliche Probleme beim Paketzusteller nichts. Es kommt tatsächlich manchmal vor, dass ein Paket fehlgeleitet wird (in ein falsches Zustellzentrum) oder laut Sendungsübersicht irgendwo liegen bleibt. Sehr ärgerlich für Dich als Mieter und auch für uns. Gar keine Frage. Wir bitten hierzu um Verständnis, weil es nicht durch unser zutun passiert. Meistens können wir mit dem Zeitraum entgegen kommen. Frag uns einfach.

 

Woher weiß ich, ob ein Mietartikel für meinen Fall der richtige ist?

Bist du dir nicht ganz sicher, ob Dein Problem mit einem unserer Mietgegenstände gelöst werden kann? Dann Frag uns einfach. Am Besten per E-Mail. Du bekommst auf jeden Fall so schnell wie möglich eine Antwort. Oder wir rufen Dich an.

 

Gemeinsam helfen. Das macht uns aus.

Der balu Mietshop.

Zusätzliche Informationen

Quelle: Bedienungsanleitung zum Wallscanner, "OBJ_DOKU-26623-002", März 2016

Betrieb

  • Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie es bei größeren Temperaturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie es einschalten. Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann die Präzision des Messwerkzeugs und die Anzeige im Display beeinträchtigt werden.
  • Bringen Sie im Sensorbereich 9 auf der Rückseite des Messwerkzeugs keine Aufkleber oder Schilder an. Insbesondere Schilder aus Metall beeinflussen die Messergebnisse.
  • Das Benutzen oder der Betrieb von Sendeanlagen, wie z.B. WLAN, UMTS, Flugradar, Sendemasten oder Mikrowellen, in der näheren Umgebung kann die Messfunktion beeinflussen.
  • Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z.B. die Nähe von Geräten, die starke elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien, alukaschierte Dämmstoffe sowie leitfähige Tapeten oder Fliesen. Beachten Sie deshalb vor dem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden auch andere Informationsquellen (z.B. Baupläne).

Funktionsweise

Mit dem Messwerkzeug wird der Untergrund des Sensorbereiches 9 in Messrichtung A bis zur angezeigten Messtiefe überprüft. Die Messung ist nur während der Bewegung des Messwerkzeuges in Fahrtrichtung B und bei einer Mindestmessstrecke von 10 cm möglich. Bewegen Sie das Messwerkzeug stets geradlinig mit leichtem Druck über die Wand, sodass die Räder sicheren Wandkontakt haben. Erkannt werden Objekte, die sich vom Material der Wand unterscheiden. Im Display wird die Objekttiefe und, wenn möglich, das Objektmaterial angezeigt. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Messstrecke mindestens 40 cm beträgt und das Messwerkzeug langsam über die gesamte zu untersuchende Stelle bewegt wird. Zuverlässig gefunden werden funktionsbedingt die Oberkanten von Objekten, die quer zur Bewegungsrichtung des Messwerkzeuges verlaufen. Fahren Sie den zu untersuchenden Bereich deshalb immer kreuzweise ab. Befinden sich mehrere Objekte übereinander in der Wand, wird im Display das Objekt angezeigt, welches der Oberfläche am nächsten liegt. Die Darstellung der Eigenschaften der gefundenen Objekte im Display 16 kann von den tatsächlichen Objekteigenschaften abweichen. Insbesondere sehr dünne Objekte werden im Display dicker dargestellt. Größere, zylindrische Objekte (z.B. Kunstoff- oder Wasserrohre) können im Display schmaler erscheinen, als sie tatsächlich sind. Auffindbare Objekte – Kunststoffrohre (z.B. wasserführende Kunststoffrohre, wie Fußboden- und Wandheizung etc., mit mindestens 10 mm Durchmesser, Leerrohre mit mindestens 20 mm Durchmesser) – Elektrische Leitungen (unabhängig davon, ob spannungsführend oder nicht) – Dreiphasige Drehstromleitungen (z.B. zum Herd) – Kleinspannungsleitungen (z.B. Klingel, Telefon) – Metallrohre, -stangen, -träger jeglicher Art (z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium) – Armierungseisen – Holzbalken – Hohlräume Messung möglich – In Beton/Stahlbeton – In Mauerwerk (Ziegel, Porenbeton, Blähbeton, Bims, Kalksandstein) – In Leichtbauwänden – Unter Oberflächen wie Putz, Fliesen, Tapeten, Parkett, Teppich – Hinter Holz, Gipskarton Besondere Messfälle Ungünstige Umstände können das Messergebnis prinzipbedingt beeinträchtigen: – Mehrschichtige Wandaufbauten – Leere Kunststoffrohre und Holzbalken in Hohlräumen und Leichtbauwänden – Objekte, die schräg in der Wand verlaufen – Feuchtes Wandmaterial – Metalloberflächen – Hohlräume in einer Wand; diese können als Objekte angezeigt werden – Nähe zu Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, z.B. Mobilfunkbasisstationen oder Generatoren  

Lokalisierung der Objekte

Um Objekte zu orten, genügt ein einmaliges Abfahren der Messstrecke. Wenn Sie kein Objekt gefunden haben, wiederholen Sie die Bewegung quer zur ursprünglichen Messrichtung (siehe „Funktionsweise (siehe Bild B)“, Seite 8). Wenn Sie ein gefundenes Objekt genau lokalisieren und markieren wollen, bewegen Sie das Messwerkzeug über die Messstrecke zurück. Erscheint wie im Beispiel ein Objekt mittig unter der Mittellinie k im Display 16, können Sie an der oberen Markierungshilfe 1 eine grobe Markierung anbringen. Diese Markierung ist allerdings nur dann exakt, wenn es sich um ein genau vertikal verlaufendes Objekt handelt, da sich der Sensorbereich etwas unterhalb der oberen Markierungshilfe befindet. Zum exakten Anzeichnen des Objekts an der Wand bewegen Sie das Messwerkzeug nach links oder rechts, bis das gefundene Objekt unter einer Außenkante liegt. Wird im Display 16 das gefundene Objekt beispielsweise mittig unter der gestrichelten rechten Linie g angezeigt, können Sie es an der rechten Markierungshilfe 3 exakt anzeichnen. Den Verlauf eines gefundenen Objekts in der Wand können Sie feststellen, indem Sie mehrere Messstrecken versetzt nacheinander abfahren (siehe Bild I und „Beispiele für Messergebnisse“, Seite 12). Markieren und verbinden Sie die jeweiligen Messpunkte. Durch Drücken der Starttaste 11 können Sie die Anzeige der gefundenen Objekte jederzeit löschen und eine neue Messung starten.  

Wechsel der Betriebsarten

Sie können mit den Auswahltasten 10 und 12 zwischen verschiedenen Betriebsarten (Modi) wechseln. – Drücken Sie kurz die Auswahltaste 10, um die nächste Betriebsart zu wählen. – Drücken Sie kurz die Auswahltaste 12, um die vorherige Betriebsart zu wählen. Durch die Auswahl der Betriebsarten können Sie das Messwerkzeug verschiedenen Wandmaterialien anpassen. Die jeweilige Einstellung ist jederzeit im Anzeigenbereich h des Displays zu erkennen. Beton Universal (voreingestellt) Die Betriebsart „Beton Universal“ ist für die meisten Anwendungen in Mauerwerk oder Beton geeignet. Es werden Kunststoff- und Metallobjekte sowie Elektroleitungen angezeigt. Hohlräume im Mauerstein oder leere Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm werden eventuell nicht angezeigt. Die maximale Messtiefe beträgt 8 cm. Beton Feucht Die Betriebsart „Beton Feucht“ ist speziell für Anwendungen in feuchtem Beton geeignet. Es werden Armierungseisen, Kunststoff- und Metallrohre sowie Elektroleitungen angezeigt. Ein Unterschied zwischen spannungsführenden und nicht spannungsführenden Leitungen ist nicht möglich. Die maximale Messtiefe beträgt 6 cm. Bitte beachten Sie, dass Beton mehrere Monate zum vollständigen Trocknen benötigt. Beton Spezial Die Betriebsart „Beton Spezial“ ist speziell für die Suche von tief liegenden Objekten in Stahlbeton geeignet. Es werden Armierungseisen, Kunststoff- und Metallrohre sowie Elektroleitungen angezeigt. Die maximale Messtiefe beträgt 15 cm. Werden Ihnen zu viele Objekte angezeigt, kann es sein, dass Sie direkt auf einem Armierungseisen entlang fahren. Versetzen Sie in diesem Fall das Messwerkzeug um einige Zentimeter und probieren Sie es erneut. Flächenheizung Die Betriebsart „Flächenheizung“ ist speziell zum Erkennen von Metall-, Metallverbund- und wassergefüllten Kunststoffrohren sowie Elektroleitungen geeignet. Leere Kunststoffrohre werden nicht angezeigt. Die maximale Messtiefe beträgt 8 cm. Trockenbau Die Betriebsart „Trockenbau“ ist geeignet, um Holzbalken, Metallständer und Elektroleitungen in Trockenbauwänden (Holz, Gipskarton etc.) zu finden. Gefüllte Kunststoffrohre und Holzbalken werden identisch angezeigt. Leere Kunststoffrohre werden nicht erkannt. Die maximale Messtiefe beträgt 8 cm. Metall Die Betriebsart „Metall“ ist zur Ortung von Metallobjekten und spannungsführenden Leitungen geeignet, wenn andere Betriebsarten in verschiedenen Wandszenarien keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern. In diesen Fällen sind die Erkennungsergebnisse bei dieser Betriebsart höher, aber weniger präzise. Signalansicht Die Betriebsart „Signalansicht“ ist für den Einsatz auf allen Materialien geeignet. Angezeigt wird die Signalstärke an der jeweiligen Messposition. In dieser Betriebsart können eng nebeneinander liegende Objekte präzise geortet und komplizierte Materialaufbauten anhand des Signalverlaufs besser eingeschätzt werden.

Technische Daten

Gewicht 1,5 kg

Teile deine Gedanken!

Lass uns wissen was du denkst...

Was andere sagen

Es sind noch keine Beiträge vorhanden.

×

Anmelden

Neues Kundenkonto anlegen

Wir verwenden deine personenbezogenen Daten, um eine möglichst gute Benutzererfahrung auf dieser Website zu ermöglichen, den Zugriff auf dein Konto zu verwalten und für weitere Zwecke, die in unserer Datenschutzerklärung beschrieben sind.

Weiter als Gast

Sie haben noch keinen Account? Sign Up

Das könnte dir auch gefallen …

Bosch GNF 20 CA Mauernutfräse

Bosch GLM 250 VF Entfernungsmesser

Bosch D-tect 120 Leitungssucher